Arten, Ablauf und Bedeutung von chemischen Blutuntersuchungen
Chemische Blutuntersuchungen sind Teil der klinischen Chemie und dienen der Diagnostik eines breiten Spektrums an Störungen und Krankheitsbildern. Mit klinisch-chemischen Analysen bestimmen Laborärzte die Werte von Enzymen, Elektrolyten und verschiedener weiterer Stoffwechselgrößen wie beispielsweise Glucose oder Cholesterin. Dabei arbeiten sie mit Vollblut oder Blutserum. Verschiedene Methoden der Blut-Untersuchungen umfassen diese Analysen. Gemeinsam ist den Verfahren, dass die in Erfahrung zu bringenden Werte sich durch chemisch-biologische Reaktionen und Prozesse bestimmen lassen.