Sauerstoffmangel im Blut erkennen und behandeln
Hypoxie im Blut
Für einen Sauerstoffmangel im Blut kommen verschiedene Ursachen infrage. Sie reichen von sauerstoffarmer Umgebungsluft über Blutarmut und Gefäßverengungen bis zu Lungen- und...
Was ist ein Blutbild?
Das Hämogramm
Ein Blutbild (Hämogramm) ist eine genormte Aufstellung aller Kennzahlen einer Blutprobe, nach der labortechnischen Auswertung und Analyse des Blutes (Blutuntersuchung). Das Blutbild gibt...
Dickes Blut » Ursachen, Symptome und Behandlung
"Dickes" oder genauer dickflüssiges Blut kommt dadurch zustande, dass der Anteil der Blutkörperchen, die die rote Farbe verursachen, höher ist als normal. Das verändert...
Blutmenge: Wieviel Blut hat ein Mensch
Wie viel Liter Blut hat der Körper des Menschen – eine ausführliche Antwort
Wie viel Blut hat ein Mensch? Die lebensnotwendige Körperflüssigkeit versorgt jede Zelle mit...
Blutbildungsstörungen Ursachen & Diagnostik
Blutbildungsstörungen im menschlichen Blut
Blutbildungsstörungen sind Erkrankungen des Blutes und können verschiedene Ursachen und Folgen haben. Das Blut transportiert Sauerstoff und wichtige Nährstoffe zu allen...
Grosses Blutbild – Alle Werte einfach erklärt:
Ein Großes Blutbild ist eine medizinische standardisierte Blutzellzählung mit einer Leukozytendifferenzierung. Das große Blutbild enthält also zusätzlich zum kleinen Blutbild die Zählung und Differenzierung...
MCHC-Blutwert – Hämoglobinkonzentration
Normwerte und Abweichungen
Als MCHC bezeichnet man in der Labormedizin die durchschnittliche (mittlere korpuskuläre) Hämoglobinkonzentration der roten Blutkörperchen oder Erythrozyten, die als Maß für die...
Blutfette und Blutfettwerte
Normwerte und gesundheitliche Bedeutung
Die Blutfette, auch unter dem Begriff Lipide bekannt, sind von lebenswichtiger Bedeutung für den menschlichen Körper. Sie erledigen verschiedene Aufgaben. Beispielsweise...
AP Blutwert zu niedrig – Ursachen einfach erklärt:
Was bedeuten zu niedrige Werte?
Die Proteine, die der Organismus zur Spaltung der Phosphatverbindungen nutzt, nennen Mediziner alkalische Phosphatasen (AP). Die Enzyme befinden sich im...
Blutzuckerwerte in der Schwangerschaft » Schwangerschaftsdiabetes
Woher kommen erhöhte Werte
Die Schwangerschaft ist eine körperliche Ausnahmesituation, in der Hormone und Stoffwechsel verrückt spielen. Unter Umständen geraten auch die Blutzuckerwerte in der...
Blutgerinnungsstörungen (Koagulopathie)
In der Medizin bezeichnet man Blutgerinnungsstörungen als Koagulopathien oder Gerinnungsstörung - ein Koagel ist ein Blutpfropf, eine -pathie eine Erkrankung. Es ist eine Störung der Hämostase...
Blutkreislauf des Menschen (Blutbahn)
Der menschliche Blutkreislauf auch als Blutbahn und Blutgefäßsystem bezeichnet transportiert das Blut in einem geschlossenen Röhrensystem bestehend aus den Blutgefäßen durch den Körper. Der...
Blutgefäße – Aufbau und Funktionen
Als Blutgefäß bezeichnet man medizinisch eine Röhre in der in der das Blut transportiert wird. Bei einem Blutgefäß handelt es sich um röhrenförmiges Gewebe,...
Hämolyse
Ablauf, Definition und Ursachen
Unter Hämolyse versteht man die Auflösung roter Blutkörperchen. Sie findet physiologisch am Ende der Lebenszeit der Erythrozyten statt, kann aber auch...
Arterien (Pulsadern) Anatomie und Funktionen
Die Arterie ist ein Blutgefäß, das Blut vom Herzen wegtransportiert. Die sogenannte Puls- oder Schlagader hat ihren Namen aufgrund der an den großen Arterien...
Hormone im Blut
Aufgaben und Funktionen von Hormonen im Blut
Hormone sind körpereigene Botenstoffe, die von endokrinen Drüsen gebildet und an das Blut abgegeben werden. Dieses verteilt die...
Gerinnungsfaktoren im Blut
Gerinnungsfaktoren Eigenschaften und Funktion
Bei den Gerinnungsfaktoren im Blut handelt es sich um eine Reihe von Eiweißen, die für die Gerinnung des Blutes verantwortlich sind....
Blutserum
Aufgaben, Funktionen und Herstellung
Zentrifugiert man das Blut eines Patienten ab, erhält man zwei Phasen: unten die zellulären Bestandteile, die durch die roten Blutkörperchen (Erythrozyten)...
Welche Blutgruppen passen zusammen?
Kompatibilität der Blutgruppen
Bei Organtransplantationen oder Schwangerschaften spricht der Mediziner von Blutgruppen-Unverträglichkeit. Welche Blutgruppen passen zusammen? Die Blutgruppen passen zueinander, die keine Antikörper gegen die...
Blutgerinnungswerte
Blutgerinnungswerte zur Diagnose von Gerinnungsstörungen und zur Verlaufskontrolle der Therapien
Die Blutgerinnungswerte geben Aufschluss darüber, ob sich die Gerinnung und deren Auflösung im Gleichgewicht befinden....
Was sind Blutstammzellen?
Hämatopoetische Stammzelle
"Zu finden sind die Stammzellen des Blutes nicht etwa überall, wo Blut fließt, sondern im Knochenmark des Oberschenkel- oder Hüftknochens, dem Brustkorb und...
Blutdruck
Blutdruck Funktionen und Definition
Überhöhter Blutdruck zählt zu den weltweit häufigsten Gesundheitsgefahren. Die sogenannte arterielle Hypertonie zeigt sich durch das Überschreiten der als Normalzustand definierten...
MRT-Angiographie – MRA Untersuchung der Blutgefäße
Ablauf, Vorteile, Diagnostik und Formen der MR-Angiographie (MRA)
Die MRT-Angiographie-Untersuchung ist eine Durchführungsmethode der Angiografie, wird auch als MRA oder Angio-MRT bezeichnet. Venen...
Sauerstofftransport im Blut
Wie transportiert das Blut den lebenswichtigen Sauerstoff durch den Körper?
Das Blut gehört zu den lebensnotwendigen Bestandteilen des menschlichen Körpers. Es bringt über den Blut-Transport...
BSG-Blutwert – Blutsenkungsgeschwindigkeit erhöht
Blutkörperchen-Senkungsgeschwindigkeit und die Bedeutung des BSG Blutwert
Der BGS- oder BKS-Wert beschreibt die Sinkgeschwindigkeit der roten Blutkörperchen im ungerinnbar gemachten Serum. Dazu füllt der Mediziner...
Welcher Blutwert ist bei Allergien erhöht?
Blutwerte die auf Allergien hinweisen
Wir erläutern alle relevanten Blutwerte die bei Allergien erhöht sein können, Sie finden hier dazu die Beschreibung der Werte und...
Erhöhter Lipase Wert – Lipoprotein Lipase
Was ist Lipoprotein Lipase?
Die Lipoprotein Lipase (LPL) ist Teil der an der Verdauung beteiligten Lipasen. Sie spielt eine wichtige Rolle in der Verwertung der...
Venen (Blutadern) – Blutgefäße des Blutsystem
Die Rolle der Venen im Blutkreislauf
Die Gefäße des Blutkreislaufs unterteilen sich in Arterien und Venen - diese sind Arten der menschlichen Blutgefäße. Letztere sind...
Alle Untersuchungen der Gallenblase » Untersuchungsmethoden
Gallenblase: Aufbau, Funktion und Erkrankungen
Die Gallenblase ist für die Sammlung, Speicherung und dosierte Abgabe der Gallenflüssigkeit verantwortlich. Erkrankungen und Funktionsstörungen des Organs machen oftmals...
Systolischer Blutdruck und diastolischer Blutdruck
Systolisch und diastolisch - Fakten, Messung, Normalwerte
Im menschlichen Körper gibt es viele Dinge, die einfach so passieren, ohne dass wir darüber nachdenken müssen....
Was ist die Blutstillung?
Die Blutstillung bei Blutungen innerhalb der primären Hämostase
Kommt es zu einer Verletzung, ist die normale Reaktion eine Blutung. Stoppt diese, erfolgte zuvor eine Abdichtung...
Blutung stoppen und Wunden versorgen
Hilfe und Hintergründe um eine Blutung zu stoppen
Um eine Blutung stoppen zu können benötigen Sie einige Hintergründe. Wir zeigen wie man kleinere Wunden versorgen...
Bluthochdruck Symptome im Überblick
Wie Sie die Bluthochdruck Symptome erkennen und behandeln
Etwa 20 Millionen Patienten in Deutschland leiden unter Bluthochdruck und den Symptomen der Erkrankung. Bis zur...
Schwitzen bei Bluthochdruck
Schweißausbrüche bei Bluthochdruck
Eine Hypertonie äußert sich in verschiedenen Symptomen. Neben Kopfschmerzen, Schwindelgefühl, Nasenbluten, Ohrenschmerzen, Übelkeit und Erbrechen leiden Betroffene oftmals unter einer vermehrten Schweißbildung...
Bluthochdruck und Schmerzen im Bein » Alarmzeichen für Arteriosklerose:
Schmerzen im Bein bei Bluthochdruck
Gerade Schmerzen in den Beinen bei Bluthochdruck deuten auf eine spezielle Form der Arteriosklerose hin:
Sind die Blut zuführenden Gefäße in...
Blutsenkung
Die Blutsenkung eine häufige Blutuntersuchung
Die Blutsenkung, oder Blutkörperchen-Senkungs-Geschwindigkeit, als Bestimmung der Blutwerte gehört zum Standard eines Routinechecks. Dazu zählt neben den Laborwerten die Blutsenkung, auch...
PTT Wert ( partielle Thromboplastinzeit )
Der PTT-Wert – die Größenordnung des Blutgerinnens
Der PTT-Wert symbolisiert die partielle Thromboplastinzeit im menschlichen Blut. Ein Synonym heißt aPTT und steht für die aktivierte...
Herz-Kreislauf-System » Gefäße und Funktionen im Körper
Was ist das Herz-Kreislauf-System
Das Herz-Kreislauf-System wird oft genannt, aber so ganz genau wissen die Wenigsten, was das eigentlich alles umfasst. Dabei ist die Kenntnis...
Natrium Blutwert zu hohe oder zu niedrige Na-Werte
Natrium Blutwert - Bedeutung, Normwerte, zu hohe Werte, Erkrankungen
Wenn Ihnen Ihr Arzt Blut für ein kleines Blutbild entnommen hat, ist Ihr Natrium-Blutwert vielleicht zu...
Blutwerte bei Allergie – Allergie-Bluttest – Welche Werte sind verändert
Wie sind meine Blutwerte bei Allergie? Der Allergie-Bluttest
Der Arzt macht einen Allergie-Bluttest, wenn die Auswertung des Hauttests kein eindeutiges Ergebnis erbracht hat oder eine...
Blutdruck natürlich schnell senken
Bluthochdruck mit Hausmitteln senken
Der Blutdruckwert Blutdruck gibt an, wie hoch der Druck des Blutes innerhalb eines Gefäßes des menschlichen Körpers ist. Ein Arzt misst...
Natürliche Blutverdünnung: Welche Lebensmittel verdünnen Blut
Blutverdünnung ohne Medikamente, Natürliche Mittel zur Blutverdünnung
Das Medikament ASS gehört zu den bekannten Blutverdünnern. Viele Patienten wissen nicht, dass Lebensmittel Blut verdünnen, ohne das...
Wo im Blut befinden sich die Antikörper
Die Antikörper im Blut
Die Antikörper nehmen im menschlichen Organismus eine wichtige Rolle ein, da sie Krankheitserreger aktiv identifizieren und bekämpfen. Die Bildung der Antikörper...
Periphere arterielle Verschlusskrankheit Symptome, Diagnose, Behandlung (akute pAVK)
Dauerhafte Durchblutungsstörung in den Beinen und Armen
Die periphere arterielle Verschlusskrankheit zeichnet sich durch ischämische Schmerzen der Beine aus und wird auch als Schaufensterkrankheit bezeichnet....
Blutgruppe A » Charakter und Eigenschaften im Faktenüberblick
Blutgruppe A » Positiv - Negativ / Rhesusfaktur und Vererbung
Nach dem AB0-System für Blutgruppen gehört die Blutgruppe A zu den vier häufigsten Blutgruppen, die beim...
Blutwerte in der Schwangerschaft
HCG Wert und veränderte Blutwerte in der Schwangerschaft
Die Blutwerte in der Schwangerschaft unterliegen einigen Veränderungen. Bei vielen Frauen sinkt die Hämoglobin-Konzentration im Blut, sodass...