Herzklappenerkrankungen – Klappenstenose und Klappeninsuffizienz
Herzklappenerkrankungen, Symptome, Ursachen und Therapie Die Arbeit der Herzklappen wird oft unterschätzt, obwohl sie genauso wichtig ist wie die Funktion
Herzklappenerkrankungen, Symptome, Ursachen und Therapie Die Arbeit der Herzklappen wird oft unterschätzt, obwohl sie genauso wichtig ist wie die Funktion
Wissenswertes rund um das Hämangiom an der Leber Stellt der Arzt die Diagnose „Hämangiom an der Leber“, müssen Sie nicht
In den letzten Jahren gewinnt die komplementäre Krebstherapie zunehmend an Bedeutung. Beinahe zwei von drei Patienten setzen die Naturheilkunde als
Was sagen die Blutwerte bei Asthma aus? Bei Asthma handelt es sich um eine chronische Erkrankung der Lungen. Oftmals beginnt
Welche Blutwerte sind bei Morbus Wegener erhöht oder niedrig? Ein Synonym für die Erkrankung Morbus Wegener lautet „Wegener’sche Granulomatose“. Hierbei
Bemerken die Ärzte bei den Patienten einen geringen Kaliumspiegel im Blut, sprechen sie bei einer Kaliumkonzentration im Blut niedriger als
Angina pectoris Anfall – Luftnot, Enge und Schmerzen in der Brust Die Angina pectoris (Brustenge/ Herzenge) wird als ein akut
Welcher Blutwert zeigt eine Autoimmunerkrankung Autoimmunerkrankungen sind oft heimtückisch, denn sie beginnen meistens mit harmlosen und unspezifischen Symptomen. Dabei ist
Welche Eisenwerte sind im Blut zu niedrig Für den menschlichen Körper ist Eisen ein wichtiges Spurenelement, das er unter anderem
Der CEA-Wert und seine Bedeutung Das ungeborene Kind bildet ein Protein namens CEA (carcinoembryonales Antigen). Nach der Geburt beschränkt sich
Was ist ein Blutgerinnsel? Sie gehören zu den gefährlichsten Folgen einer mangelnden Durchblutung, denn Blutgerinnsel können im schlimmsten Fall tödlich
Bedeutung des Hämoglobin bei kleineren Kindern Hb ist die Abkürzung von Hämoglobin, dem roten Blutfarbstoff. Beim Säugling sieht dieser Blutwert
Welche Blutwerte sind bei Stress niedrig oder erhöht? Körperlicher oder emotionaler Stress führt in Ihrem Organismus zu biochemischen Reaktionen. Hauptsächlich