Koronare Herzerkrankung – Symptome und Ursachen
Verhärtung und Verschluß der Herzkranzgefäße – die Koronare Herzerkrankung Etwa jeder zehnte Mensch über 40 Jahre ist betroffen: Die koronare
Funktionen, Symptome, Erkrankungen und Untersuchungen der Inneren Organe des menschlichen Körpers:
Verhärtung und Verschluß der Herzkranzgefäße – die Koronare Herzerkrankung Etwa jeder zehnte Mensch über 40 Jahre ist betroffen: Die koronare
Leben mit Duodenalulkus: dem Zwölffingerdarmgeschwür auf der Spur Duodenalulkus, auch Ulcus duodeni oder Zwölffingerdarmgeschwür sind drei Begriffe, die für dieselbe
Als Plötzlicher Herztod bezeichnet man den plötzlichen und unerwarteten Tod infolge einer Fehlfunktion des Herzens. Durch Kammerflimmern kommt es zu
Nicht selten hört man von Patienten einer kardiologischen Abteilung den Satz: „Ich habe ein schwaches Herz.“ Eine Herzmuskelschwäche– die Herzinsuffizienz–
Herzmuskelerkrankung – Formen, Symptome und Behandlung von Kardiomyopathien Es ist eine gar nicht so seltene und doch relativ unbekannte Gruppe
Morbus Addison und die Addison-Krise, Symptome und Besonderheiten Nur etwa jeder 20.000ste Mensch hat eine Erkrankung, die man Morbus Addison
Erkrankungen und Faktoren des Metabolischen Syndroms Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind die häufigsten Krankheiten in Deutschland und die Haupttodesursache der Deutschen. Es gibt
Kardiovaskuläre Gesundheit – Die häufigsten Herz-Kreislauf-Erkrankungen Herz-Kreislauf-Erkrankungen rücken immer mehr in den Fokus: Es erkranken so viele Deutsche wie nie.
Subakute Blutungen – Was bedeuten Blutungen im Magen Blutungen im Magen-Darm-Bereich, die auch als gastrointestinale Blutungen bezeichnet werden, haben in
Kardiomyopathie bedeutet übersetzt „Krankheit des Herzmuskels„ Dabei unterscheidet man eine Form, bei der sich der Herzmuskel krankhaft ausweitet (dilatative Kardiomyopathie),
Der Troponin-Wert im Blut Bei dem Blutwert Troponin handelt es sich um einen Eiweißkomplex, der in den Skelett- und Herzmuskelzellen
Gallenblase: Aufbau, Funktion und Erkrankungen Die Gallenblase ist für die Sammlung, Speicherung und dosierte Abgabe der Gallenflüssigkeit verantwortlich. Erkrankungen und
Schluckstörungen, Sodbrennen und Aufstossen – Anzeichen der Speiseröhrenentzündung Eben noch auf der Party geschlemmt und jetzt saures Aufstoßen und ein Brennen
Darmblutung durch Erkrankungen und Stress Sanguinationen im Darm äußern sich auf vielfältige Weise. In der Regel finden Patienten Spuren von