Echinozyten » Ursachen, Entstehung und Bilder
Echinozyten oder Stechapfelzellen sind verformte bikonkave Erythrozyten die eine kugelige stachlige Form angenommen haben. Gemeint sind damit rote Blutkörperchen, die
Übersicht über alle Themen die Blutwerte eines kleinen oder großen Blutbild, Differentialblutbild betreffen. Alle Blutwerte und Laborwerte übersichtlich, einfach und verständlich erklärt:
Echinozyten oder Stechapfelzellen sind verformte bikonkave Erythrozyten die eine kugelige stachlige Form angenommen haben. Gemeint sind damit rote Blutkörperchen, die
MPV-Wert für das durchschnittliche Thrombozytenvolumen Der MPV-Wert fungiert als Messwert des mittleren Volumens der Thrombozyten im Körper. Dieser Messwert gibt
RBC-Wert – die Anzahl der roten Blutkörperchen bestimmen Über den RBC-Wert bestimmt ein Labor die Anzahl der Erythrozyten im Blut
Der γ-GT-Wert deutet auf Schäden an der Leber hin Bei einem erhöhten γ-GT-Wert diagnostiziert der behandelnde Arzt in der Regel
Hämatokrit zu niedrig oder zu hoch Als Hämatokrit (HK, HKT, HCT) bezeichnet man den Anteil der roten Blutkörperchen (Erythrozyten) am
Der PTT-Wert – die Größenordnung des Blutgerinnens Der PTT-Wert symbolisiert die partielle Thromboplastinzeit im menschlichen Blut. Ein Synonym heißt aPTT
Albumin–Blutwert: Was ist es und wofür steht es? Albumin ist das kleinste im Blutplasma vorkommende Protein. Darüber hinaus steckt es
Jodmangel: Blutwert die den Mangel Anzeichen Das Spuren-Element Jod nimmt der Mensch mit der Nahrung auf. Ein weitverbreitetes Leiden in
Ablauf der Blutbildung Wir können mehrere hundert Millionen Kilometer durch das Weltall zum Mars fliegen, experimentieren mit den winzigen Bestandteilen
Bestimmung des BASO-Blutwert – der basophilen Granulozyten Bei einem Differenzial-Blutbild unterteilt der Mediziner die Leukozyten in Untergruppen und Reifungs-Stufen. Die
Der E2-Blutwert bestimmt den Anteil an Estradiol im Serum Mediziner bezeichnen den E2-Blutwert als Estradiol, Östradiol oder Estradiolum hemihydricum. Dabei
Bei alkalischen Phosphatasen (AP) handelt es sich um Proteine, die die Phosphatverbindungen im Körper aufspalten. Im Organismus kommen die Isoenzyme
Was macht die Chemo mit dem Blut? Leiden Sie oder einer Ihrer Angehörigen an einer Krebserkrankung, kennen Sie das vielleicht:
Was ist eine Blutkultur? Das Anlegen einer Blutkultur dient dazu, Krankheitserreger und Bakterien im Blut eines Patienten nachzuweisen. Dabei nehmen