Fragmentozyten Aufbau » Fragmentozytose
Aufbau und Ursachen Fragmentozyten sind Fragmente von Erythrozyten (roten Blutkörperchen), denen ein Teil des Zellleibes fehlt. Sie entstehen durch die
Aufbau und Ursachen Fragmentozyten sind Fragmente von Erythrozyten (roten Blutkörperchen), denen ein Teil des Zellleibes fehlt. Sie entstehen durch die
Abweichende Erythrozyten Formen Als Poikilozytose bezeichnet man das Auftreten von Erythrozyten mit abweichender Form. Während sie normalerweise scheibenförmig sind, treten
Aufbau, Vorkommen und Ursachen Anulozyten sind Ringzellen und monokonkave hypochrome Erythrozyten (rote Blutkörperchen). Das rötliche Zytoplasma ist vorwiegend nur als
Als Dakryozyten bezeichnet man tränentropfenförmige Erythrozyten. Ein Dakryozyt (engl.: teardrop erythrocyte) besitzt die Form eine Birne oder Träne. Diese pathologische
Erythrozytose ist die medizinische Bezeichnung für einen Überschuss roter Blutkörperchen im Blut. Die sauerstofftransportierenden Blutzellen werden im Knochenmark vermehrt produziert,
Ursachen einer Erythrozyten Überproduktion Als Polyglobulie oder Erythrozytose bezeichnet man eine pathologisch erhöhte Anzahl roter Blutkörperchen im Blut. Ursachen hierfür
Die Erythrozyten, auch unter dem Begriff rote Blutkörperchen bekannt, sind die häufigste Bestandteile im Blut von Menschen und überhaupt allen
Als Anisozytose bezeichnet man medizinisch einen ausgeprägten Größenunterschied bei den einzelnen Zellen eines bestimmten Zelltyps. Meistens sind damit die roten
Ablauf, Definition und Ursachen Unter Hämolyse versteht man die Auflösung roter Blutkörperchen. Sie findet physiologisch am Ende der Lebenszeit der
Die Anzahl der Erythrozyten ist in der Schwangerschaft bei vielen Frauen erniedrigt. Dies stellt gegen Ende der Gravidität einen relativ
Ein essentieller Bestandteil einer Blutuntersuchung beim Arzt ist das Blutbild. Darin werden die Blutzellen untersucht, die aus Erythrozyten, Leukozyten und