Mitochondrien » Zellen Aufbau und Bestandteile
Bei Mitochondrien handelt es sich um Zellorganellen. Sie enthalten einen Teil der Erbsubstanz und sind von einer Doppelmembran umschlossen. Das
Einblicke in die Funktionsweise unserer Blutzellen. Themen zu Thrombozyten, Erythrozyten und den verschiedenen Leukozyten.
Bei Mitochondrien handelt es sich um Zellorganellen. Sie enthalten einen Teil der Erbsubstanz und sind von einer Doppelmembran umschlossen. Das
Die Monozytopoese oder Monopoese bezeichnet die zelluläre Entwicklung der Monozyten. Diese existieren als Zellen des Immunsystems, die im Blut zirkulieren.
Der Begriff Lymphopoese (Englisch: lymphopoiesis) beschreibt das Entstehen und Reifen von Lymphozyten. Sie gehören zu den fünf Arten von Blutkörperchen
Howell-Jolly-Körperchen sind Reste des Zellkerns in den normalerweise kernlosen Erythrozyten. In Blutausstrichen erscheinen sie als stark gefärbte runde Strukturen. Normalerweise
Die Begriffe Ovalozyten und Elliptozyten werden in der Hämatologie meist synonym verwendet. Man bezeichnet damit Erythrozyten, die nicht rund, sondern
Als Megalozyten bezeichnet man stark vergrößerte Erythrozyten, die in einem gefärbten Blutausstrich keine zentrale Aufhellung aufweisen und und stärker angefärbt
Als Thrombopoese oder auch Thrombozytopoese bezeichnet man die Bildung der Blutplättchen (Thrombozyten) im Knochenmark. Sie ist Teil Blutbildung oder Hämatopoese.
Entstehung und Aufgaben Monozyten sind weiße Blutkörperchen, sie gehören zu den Blutzellen und sind wichtiger Bestandteil unseres Immunsystems. Alle weißen
Was bedeutet der erhöhte Bilirubin Blutwert? Bilirubin ist ein Abbauprodukt des roten Blutfarbstoffes und wird vor allem in der Leber
Ein Großes Blutbild ist eine medizinische standardisierte Blutzellzählung mit einer Leukozytendifferenzierung. Das große Blutbild enthält also zusätzlich zum kleinen Blutbild
Normwerte und Abweichungen Die Leukozyten bilden die körpereigenen Abwehrzellen im Organismus. Innerhalb der Normgrenze befinden sich die weißen Blutzellen, wenn
Polychromasie bezeichnet eine unterschiedliche Anfärbbarkeit von Zellen mit histologischen Farbstoffen. In der Hämatologie ist damit die Anfärbung der Erythrozyten (roter
Hämaturie – die erhöhte Anzahl Erythrozyten im Urin Erhöhte Erythrozyten im Urin deuten auf eine ernsthafte Erkrankung hin: Zeigen sich
Was ist Geldrollenbildung? Als Geldrollenbildung oder Pseudoagglutination bezeichnet man das Phänomen, dass Erythrozyten, die scheibenförmigen roten Blutkörperchen, Stapel ausbilden, die