Dickes Blut » Ursachen, Symptome und Behandlung
„Dickes“ oder genauer dickflüssiges Blut kommt dadurch zustande, dass der Anteil der Blutkörperchen, die die rote Farbe verursachen, höher ist
Einblicke in die Funktionsweise unserer Blutzellen. Themen zu Thrombozyten, Erythrozyten und den verschiedenen Leukozyten.
„Dickes“ oder genauer dickflüssiges Blut kommt dadurch zustande, dass der Anteil der Blutkörperchen, die die rote Farbe verursachen, höher ist
Als Targetzellen oder Schießscheibenzellen bezeichnet man rote Blutkörperchen, in deren zentraler Aufhellung eine dunklere Stelle zu finden ist. Diese Sonderform
Was sind Retikulozyten Bei den Retikulozyten handelt es sich um noch nicht vollständig entwickelte rote Blutkörperchen. Diese frühe Form der
Lymphozyten zu hoch Lymphozyten, eine Untergruppe der weißen Blutkörperchen, gehören zum Abwehrsystem des Körpers. Für Lymphozyten Normwerte festgelegt. Wenn Lymphozyten
Makrophagen sind ein wichtiger Zelltyp des Immunsystems. Als Fresszellen sind sie an der Beseitigung von Zelltrümmern und eingedrungenen Mikroorganismen beteiligt.
Als Stomatozyten bezeichnet man Erythrozyten, die anstelle einer runden zentralen Aufhellung einen hellen Schlitz in ihrer Mitte aufweisen. Sie entstehen
Chromosomen sind Bestandteile von Zellen. Sie befinden sich im Zellkern eukaryoter Zellen von Pflanzen, Pilzen und Tieren. Chromosomen speichern genetische
Erythrozyten zu niedrig Wenn bei einer Blutbild Untersuchung festgestellt wird das die Anzahl der Erythrozyten zu niedrig ist, sehen Sie
Erythrozyteneinschlüsse: Pappenheimer-Körperchen Blutzellen mit Pappenheimer-Körperchen bezeichnet man als Siderozyten. Es handelt sich dabei um Eisenverbindungen, die bei beschleunigter Blutbildung oder
Echinozyten oder Stechapfelzellen sind verformte bikonkave Erythrozyten die eine kugelige stachlige Form angenommen haben. Gemeint sind damit rote Blutkörperchen, die
Das Endoplasmatische Retikulum, kurz ER, existiert als verzweigtes Kanalsystem. Dieses besteht aus flächigen Hohlräumen. Es befindet sich innerhalb einer Membran.
Akanthozyten sind eine Sonderform der Erythrozyten, die durch unregelmäßig auf der Zelloberfläche verteilte Ausziehungen der Zellmembran gekennzeichnet sind. Bei gesunden
Als Heinz’sche Innenkörper (auch Heinz-Körper) bezeichnet man mikroskopisch sichtbare Verklumpungen des roten Blutfarbstoffes Hämoglobin in den Erythrozyten. Die kleinen Kügelchen
Die Ribosomen sind makromolekulare Komplexe in den Zellen. An ihnen erfolgt die Produktion der Proteine. Bei dem Prozess findet die