Kapillarblut Untersuchung – Arten, Abnahme und Besonderheiten

Dieser Artikel ist nach aktuellem wissenschaftlichen Stand, ärztlicher Fachliteratur und medizinischen Leitlinien verfasst und von Medizinern geprüft. → Quellen anschauen

Unter dem Begriff Kapillarblut bezeichnet man das Blut, das meist aus Fingerkuppe oder Ohrläppchen gewonnen und für Laborzwecke verwendet wird. An erster Stelle stehen hier Teststreifen für die Schnelldiagnostik, allen voran die Blutzuckermessstreifen für die Diabeteskontrolle.

Als Kapillarblut bezeichnet man Blut, das in kleinen Mengen aus Kapillargefäßen entnommen und für medizinisch-diagnostische Zwecke in Form von Schnelltests verwendet wird.

Kapillarblut

Das Wichtigste auf einen Blick!

  1. Kapillarblut nennt man das Blut aus Kapillargefäßen.
  2. Die Entnahme liefert nur geringe Blutmengen, die vor allem für unmittelbar erfolgende Schnelltests geeignet sind.
  3. Als Entnahmestellen kommen Finger, Ohrläppchen oder bei Kindern die Fersen infrage.
  4. Wichtig ist eine gründliche Reinigung und Desinfektion der Entnahmestelle.
  5. Der erste Tropfen ist zu verwerfen, und es darf nicht gedrückt werden.

Die Vorteile von Kapillarblut Abnahme:

Kapillarblut liefert nur eine kleine Blutmenge. Für die heute immer weitere Verbreitung findenden Schnelltests reicht das aus. Sie sind für eine unmittelbare Testung unmittelbar nach der Entnahme ausgelegt und liefern in kürzester Zeit das Ergebnis. Damit sind sie auch für Messungen an sich selbst geeignet – etwa zur Bestimmung des Blutzuckerspiegels bei Diabetes.

Für Bestimmungen in einem Labor wie ein großes oder kleines Blutbild benötigt man größere Blutmengen, die man aus der Armvene entnimmt.

Kapillarblut beim Neugeborenes Screening
Neugeborenes Screening-Bluttest, Copyright: Atiwat, bigstockphoto Studio-Bluttest, Copyright: Atiwat, bigstockphoto Studio

Wo kann man Kapillarblut entnehmen?

Für die Entnahme von Kapillarblut gibt es drei Stellen:

Kapillare Blutentnahme am Finger

In den meisten Fällen gewinnt man die erforderliche kleine Blutmenge aus der Fingerbeere. Dabei verwendet man den Zeige-, Mittel- oder Ringfinger. Wichtig ist beim Pieksen, dass man nicht mittig in die Fingerkuppe sticht, da dort die meisten Tastzellen liegen und der Stich daher hier am schmerzhaftesten ist. Stattdessen sollte man links oder rechts an den Seiten der Fingerbeere stechen. Ebenso sollte der empfindliche und viel benutzte Daumen niemals für eine Blutentnahme herangezogen werden. Die Finger sind die Punktionsstellen, die für eine Eigenentnahme am besten geeignet sind.

Kapillare Blutentnahme am Ohr

Bei anderen Menschen kann man zudem die Ohrläppchen anzapfen. Sie sind gut durchblutet, aber weniger schmerzempfindlich als die Fingerbeeren.

Kapillare Blutentnahme an der Ferse

Bei Kleinkindern sind die Finger nicht für eine Blutentnahme geeignet, da man hier leicht den dicht unter der Oberfläche liegenden Knochen des kleinen Gebildes erwischen würde. Daher entnimmt der Kinderarzt bei Säuglingen und kleinen Kindern das Blut an einer Seite der Ferse.

Neugeborenes Screening
Neugeborenes Screening-Bluttest, Copyright: Sushytska, bigstockphoto

Was ist bei der Entnahme zu beachten?

  1. Die Stelle für die Blutentnahme muss sauber sein. Vorher Bonbons genascht und gleich anschließend den Blutzucker an den zuckrigen Fingern messen? Mit dem, was Sie da messen würden, wären Sie in der Realität im diabetischen Koma. Waschen Sie sich vorher die Hände, wenn sie etwas gegessen haben.
  2. Am besten bekommt man Blut, wenn die Stelle auch wirklich gut durchblutet ist. Daher sollte man die Entnahmestelle durch leichtes Massieren erwärmen und so für eine gute Durchblutung sorgen.
  3. Wie bei allen Blutentnahmen ist die zu punktierende Stelle vorher gründlich mit einem Hautdesinfektionsmittel zu desinfizieren. Dazu verwendet man meist alkoholhaltige Tupfer. Man muss beachten, dass die Stelle richtig abgetrocknet ist, bevor man sticht.
  4. Wichtig ist es, den ersten heraustretenden Tropfen zu verwerfen, da er in der Regel verunreinigt ist. Zudem darf man bei der Entnahme nicht quetschen, da sonst das Blut mit Lymphflüssigkeit aus dem umliegenden Gewebe verdünnt wird. Eine solche Beimengung verfälscht die Messergebnisse erheblich.

Quellen, Links und weiterführende Literatur

  • Wolfgang Piper: Innere Medizin. 2. Auflage. Stuttgart: Springer-Verlag (2012). ISBN-10: 3642331076.
  • Gerd Herold: Innere Medizin. Köln: G. Herold Verlag (2019). ISBN-10: 3981466063.
  • Kapilläre Blutentnahme, Optimierung mehr↑